Heute verlässt uns unser Tennisbesuch, da heißt es erstmal Betten abziehen, waschen, lüften, aufräumen
*Buch-Werbung
Mit „Die Zuckerbäckerinnen – Aufbruch in ein neues Leben“ startet Maria Nikolai eine neue Dilogie, die den Leser in das Jahr 1901 und in das historische Viertel Little Germany in New York entführt.
Im Mittelpunkt stehen zwei junge Frauen: Lissi, ein schwangeres Dienstmädchen aus dem Württembergischen, das von ihrer großen Liebe enttäuscht wird, und Julia, eine norddeutsche Adelige, die mit falschen Versprechungen in eine Ehe gezwungen wurde. Beide fliehen aus ihrem altem Leben auf abenteuerlicher Weise nach Bremerhaven, um dort auf einen Schnelldampfer zu gehen. Sie begegnen sich vor dem Auslaufen des Schiffes und machen sich zusammen auf dem Zwischendeck auf die Überfahrt in die Neue Welt. Was als Zufall beginnt, wird zur innigen Freundschaft. Gemeinsam meistern sie die Geburt der kleinen Aurelia und ihre ersten Schritte von Ellis Island in einen gemeinsamen Traum von einem selbstbestimmten Leben.
In einer kleinen Bäckerei im Deuschländle in New York finden sie Unterschlupf, Arbeit, viele andere deutsche Auswanderer und eine neue Perspektive. Bald sind ihre duftenden Zuckerbrezeln in aller Munde. Doch das Leben in dem fremden Land hält nicht nur Chancen bereit. Eine drohende Katastrophe stellt alles infrage, was sie sich aufgebaut haben.
Maria Nikolai gelingt es einmal mehr, historische Fakten und emotionale Geschichten meisterhaft zu verweben. Die Figuren wirken authentisch, die Schicksale berühren, und die detailreiche Beschreibung der Auswandererzeit lässt das alte New York lebendig werden.
Rügentod:
Rügen in den zwanziger Jahren. Das Kurhaus in Binz ist das erste Haus am Platz. Hier steigt die erfolgreiche Krimiautorin Dorothee von Stresow ab. Seit ihre Eltern bei einem Brand auf dem Gut ihrer Familie vor achtzehn Jahren ums Leben kamen, ist Dorothee nicht mehr auf der Insel gewesen. Nun trifft sie auf einem Empfang ihre Freundin Margarethe wieder, die Andeutungen macht, sie wisse etwas über das Feuer von damals. Schon am nächsten Tag wird ein Anschlag auf Dorothee verübt – und ihre Freundin liegt tot in einer Jagdhütte.
Rügensünde:
Rügen in den 1920er Jahren: Krimiautorin Dorothee von Stresow hadert mit den Dämonen ihrer Vergangenheit. Doch viel Zeit zum Grübeln bleibt ihr nicht, denn eine Filmcrew aus Berlin sorgt für Aufregung auf der Urlaubsinsel. Als deren Starlet Vivienne Thanning tot am Fuße einer Klippe aufgefunden wird, bittet Kommissar Breesen um Dorothees Mithilfe. Die Schauspielerin ist nicht die einzige Tote, die das Filmset fordert. Also plant Dorothee, dem Mörder eine Falle zu stellen …
Der zweite Fall für die ungewöhnliche Ermittlerin Dorothee von Stresow.