*Buch-Werbung
Kuschelig haben es meine Blumen heute, denn sie stehen in der alten Glasvase,
die ich vor 10 Jahren mit einem Pulloverärmel verpackt habe.
Einmal im Jahr muss sie zum Friday-Flowerday und zu den Minustemperaturen der letzten Tage passt sie perfekt
Heute in der Vase drei pinke Anemonen mit Eukalyptus und Zweigen,
die tatsächlich schon ein paar grüne Blättchen zeigen
Dazu das Punkte-Teelicht und der gläserne Kerzenleuchter. Alles schon öfter gezeigt.
Und auch der kleine Anhänger aus einer Astscheibe ist schon älter
Ich möchte Euch ein Buch vorstellen, welches vor über 100 Jahren im französischen Teil des Moseltals spielt.
Auch in dieser Zeit gab es in ganz Europa politische Spannungen, was dabei heraus kam,
wissen wir aus den Geschichtsbüchern... Hoffen wir, dass es nicht wieder soweit kommt!
Vielen Dank an den *Heyne-Verlag, für die Bereitstellung des Buches
Zwischen politischen Spannungen und der Ausbildung ihrer Schülerinnen kämpft Pauline für ihr Glück
Diedenhofen, 1911. Zwischen Pauline Martin und dem preußischen Hauptmann Erich hat sich eine tiefe Freundschaft entwickelt. Auch wenn Pauline sich manchmal nach mehr sehnt, ist eine Liebesbeziehung für sie als Lehrerin undenkbar. Noch stärker als zuvor konzentriert sie sich auf ihre Schützlinge und stellt eine zusätzliche Lehrkraft ein. Rhona O’Meally soll ihren Schülerinnen nicht nur die englische Sprache, sondern auch die irische Kultur näherbringen. Rhona sorgt für frischen Wind, hat jedoch ein gefährliches Geheimnis. Als es im Pensionat zu Diebstählen kommt und in Diedenhofen vermehrt antipreußische Schmierereien auftauchen, gerät Pauline selbst unter Verdacht. Die politischen Spannungen verhärten sich – in der Moselstadt und in ganz Europa –, und Pauline muss für ihre Zukunft kämpfen.
Auch in Band 2 der Trilogie hat es die Leiterin des Mädchenpensionats Pauline Martin nicht leicht mit ihren Schülerinnen. Im Pensionat im deutsch besetzten Diedenhofen häufen sich die Diebstähle.
Auch die neue Lehrerin aus Irland, Rhona O´Meally die bei den Schülerinnen beliebt ist,
umgibt ein dunkles Geheimnis. Höhepunkt sind dann die politischen Parolen an den Wänden der Hauptwache, bei denen Pauline unter Verdacht gerät. Turbulente Zeiten sind das um 1911, als das Leben der dort lebenden Menschen durch die politischen Spannungen in Elsass-Lothringen stark beeinflusst wird.
Pauline hat alle Hände voll zu tun, das Pension, welches ihr am Herzen liegt,
zu erhalten und den Verdacht von sich zu lenken.
Die Vorfälle in der Geschichte sorgen für eine spannende und teils dramatische Atmosphäre,
manchmal glaubt man, einen Krimi zu lesen.
Auch Paulines unerfüllte Liebe zum preußischen Hauptmann Erich von Plienitz trägt dazu bei.
Denn ihre Arbeit als Lehrerin macht es in der damaligen Zeit unmöglich, ihre Gefühle zu einem Mann,
besonders zu einem Soldaten, offen zu bekennen.
Die Handlung wird im Perspektivenwechsel erzählt, so bleibt die Geschichte abwechslungsreich.
Da ich Band 1 noch nicht kenne, hatte ich ein paar Schwierigkeiten bei den vielen Personen.
Aber nach ein paar Seiten ist man mitten drin im Lesevergnügen, von Langweile keine Spur.
Nun wünsche ich Euch einen schönen Blumenfreitag
ganz lieben Gruß
